microphonelogo
net

Was ist Rhetorik?

Rhetorik Definition: Rhetorik ist die Redekunst in Praxis und Theorie. Zugleich ist sie die Lehre von Methoden, wie man eine Rede besser gestalten kann.

Die Rhetorik ist im alten Griechenland (Athen und der attische Bund) entstanden. In dieser ersten Demokratie der Welt ca 450 vor Christus konnte jeder Bürger in der Volksversammlung das Wort ergreifen. 


 

Bald schon erkannte man, dass es begabte "Rhetoren" gab, die die Volksmenge fast immer für sich gewinnen konnte, (Perikles war einer davon. Hier die berühmteste Perikles Rede) und weniger begabte. Einige kamen darauf, zu analysieren, was denn die guten Redner anders machten, als die Schlechten und so entstanden Systeme, Techniken und Vorgehensweisen... die Lehre von der Rhetorik war geboren. 

 

 

Im alten Athen gab es die ersten Rhetorikschulen, die untereinander um die Schüler buhlten und sich beileibe nicht immer in den Lehrinhalten einig waren. So ist der Streit und harte Konkurrenzkampf zwischen der Schule des Isokrates und der Schule des Platon überliefert.

Damals schon, wurden Lehrbücher über die Rhetorik verfasst. Eines der berühmtesten wurde von Aristoteles, dem Schüler Platons, erstellt.

 

 

Rhetorische Figuren - Stilmittel

 

 

Nur alle 1.5 Jahre! 

Das "Rhetorik Event der Superlative": Jetzt wieder am 10-11 November 2023 in München

  • Reden vor über 100 Menschen. 17 Reden in 2 Tagen. Reden auf einer Grossbühne. 4 Co-Trainer
  • Sie können als Teilnehmer auf die Bühne (5'600 Euro)
  • Sie können als Zuschauer alle Inhalte mitverfolgen (320 Euro)

 


Klicken Sie auf dieses Kurz-Video!

 

 

 

 


 

 

 

 

In der klassischen Rhetorik gab es rhetorische Figuren / Stilmittel:

 

Rhetorische Figuren des Ausdrucks:

1.) Namenstausch (Metonymie):
- "der Homer" = die Werke des Homer
- "der Lorbeer" = der Sieg
- "der Himmel" = Gott

2.) Mitverstehen (Synekdoche), ein besonderer Teil für das Ganze (pars pro toto):
- "das Heer zählte 1000 Köpfe" = 1000 Mann
- "nicht über meine Türschwelle" = nicht in mein Haus

3.) Beseelung (Prosopopöie), Personifikation lebloser Dinge:
- "oh du, der Traube Sohn" = Wein
- "das Glück ist ihm nachgelaufen" = er hat immer Glück gehabt

4.) Übertragung, bildlicher Ausdruck (Metapher):
- "Glut" = Leidenschaft
- "das Schiff der Wüste" = das Kamel

5.) Anspielung (Allusion):
a) Allgemeines für Einmaliges:
- "der große Reformer" = Luther
b) Einmaliges verallgemeinert:
- "ein Alexander" = ein Eroberer

6.) Bildhafte Umschreibung (Periphrase):
- "das Land, wo die Zitronen blühen" = Italien
- "das Land, wo die Kanonen blühen" = Deutschland von Erich Kästner

xxx

Rhetorische Stellungsfiguren

1.) Wortpaare (besonders mit gleichem Anlaut [Reimstäbe] und Reimen):
- "mit Mann und Maus"
- "bei Tag und Nacht"
- "singen und klingen"

2.) Wortwiederholung:
- "lieber, lieber Vater"
- "komm, oh komm, Geselle mein!"

3.) Wortreihen
a) mit "und" (Polysyndeton):
- "und es wallet und siedet und brauset und zischt"
b) ohne "und" (Asyndeton):
- "ich kam, sah, siegte..."
c) mit Steigerung im Ausdruck:
- "stundenlang, tagelang, wochenlang warteten wir auf dich..."

4.) Wiederholung in Sinn und Form (Parallelismus):
- "und Gott gab seine Macht ins Gefängnis und seine Herrlichkeit in die Hand des Feindes"

5.) Kreuzstellung (Chiasmus):
- "der Herr fördere das Werk unserer Hände, ja das Werk unserer Hände wolle er fördern".

6.) Satz-Anfang Wiederholung (Anapher):
- "Geld war sein Streben, Geld war sein einziger Gedanke, Geld sollte ihm alles andere ersetzen."
Yes we can... Yes we can.... Yes we can....

 

 

Rednerische Satzformen

1.) Rhetorische Frage:
- "hätte ich mich soweit vergessen können?" = ich habe mich also soweit vergessen
je nach Tonfall u.U. auch = es war ganz unmöglich, daß ich mich soweit vergessen konnte
Rhetorische Frage = eine Frage, die keine Antwort erwartet - eine Aussage in Frageform kleidet "Warum immer ich?"

2.) Ausruf:
- "o traurige Wahrheit!" = das ist eine traurige Wahrheit

3.) Wunsch:
- "vergelte es dir Gott!" = Dank

4.) Hervorhebender Nebensatz:
- "du sprichst von Zeiten, die vergessen sind" = von vergangenen Zeiten
- "der Dieb ist?s eben, der?s wissen will" = der Dieb will es eben wissen.

 

Gehe zu:

 

 


 

Auch nach einem Rhetorik Seminar ist weitere Übung, Fleiss und Ausdauer gefragt

Ein Rhetoriktrainer vermag nur wenig  wirklich "beizubringen". Die Behaltensquote nach einem Rhetorik Seminar liegt nur bei ca 18%. Der Trainer kann nur anleiten, Interesse wecken, Fehlerquellen aufzeigen,  eine Redestrategie  vermitteln... den Rest muß der Teilnehmer selbständig leisten. Durch Tun, Training, auf die Nase Fallen, weiter Tun, eine Technik wieder neu ins Gedächtnis holen, Üben, auf die Nase Fallen, weiter Tun, nochmal was zeigen lassen, Üben ... usw. Sie brauchen Fleiss und Ausdauer, wie beim Lernen jeder anderen Fähigkeit.  Klavierspielen, Computer programmieren, Reiten. Ziel des Rhetorik Schülers sollte seine ständige Verbesserung sein, fertig ist er nie! 

Man kann selbst mit schlechten Rhetorik-Trainern einiges lernen.  Auch im Erkennen von Fehlern bei Trainern, liegt ein Lerneffekt. Es gibt leider sehr viel Schlechte da draussen. Das mag vielleicht schwieriger sein, als wenn man gute Lehrer hat, verstärkt aber die Eigenerkenntnis und zwingt einen zur Eigeninitiative. Die Hauptarbeit muß jeder für sich selbst leisten. Jeder muß sich seine persönliche Rhetorik erfinden und lebenslang weiterentwickeln.


Gute Rhetorik braucht Mut

Wenn Sie im Zweifel sind, ob Sie die eine oder andere Varainte bei Ihrer Rede einbauen sollen, dann nehmen Sie immer die Variante, die den grösseren Schneid erfordert. Das ist die Variante der höheren Wirkung.

Es gibt allerdings Techniken, aus denen wir lernen können. Es gibt z.B. Möglichkeiten der Vereinfachung. Je komplizierter das Gesagte wirkt, desto weniger wurde es durchdacht.  An solchen Beispielen kann man lernen. Vereinfachte Formulierungen überzeugen mehr. Die Simplifizierung der Problematik kann auch zur Agitation benutzt werden, etwa: "...die Ausländer nehmen den Deutschen die Arbeitsplätze weg", das ist demagogische Rhetorik. Diese Simplifizierung ist hier aber nicht gemeint. Einfachheit in der Rede muß nicht gleich "Versimpelung" sein, sondern ist vielmehr die Kunst, sich gegenüber jedem anderen klar und verständlich und dennoch so schlicht wie möglich auszudrücken. Die Kunst ist, die kompliziertesten Zusammenhänge sehr einfach auszudrücken. Dazu eignen sich oft bildhafte Vergleiche oder Metaphern.  


Es gibt exemplarische Beispiele für wirkungsvolle Sprache und Sprachgewalt in Formulierungen, Aufsätzen, Büchern, Reden und Liedern. Gleiches gilt für die Antiken und der klassichen Vorbilder, als auch für die modernen Beispiele. Rhetorik erfordert Sprachkenntnis, diese muß immer kritisch sein, da Erkenntnistheorie erstmal Sprachkritik ist. Sprachgewalt ist zugleich das Beherrschen der deutschen Sprache und ein grossen Wortschatz. Aus diesem Grund werden in dieser Website auch sprachliche Dinge angesprochen wie, die Entstehung der deutschen Sprache, oder der Vergleich zu anderen Sprachen. 

 

 

Wenn Sie ein Redethema suchen: Definieren sie einen Begriff!

Meist ist dies bereits eine vollständige Rede. Sofern Sie jedoch in einer Rede eine Begrifflichkeit definieren, die zum Thema gehört, sollte diese Definition zwar so klar und eindeutig sein wie möglich, jedoch so knapp wie irgend möglich, sonst ufert dieser eine Punkt ihrer Rede zu sehr aus. Jede Rede ist weltanschaulich. Sie können aber nicht in jeder Rede ihre gesamte Weltanschauung ausdrücken.

Wichtig in einer Rede sind die Definitionen der Begrifflichkeiten. Wie oft erleben wir, daß Leute völlig aneinander vorbeireden, weil jeder vom gleichen Wort eine andere Definition hat.

In der heutigen Zeit, wo Glaubensdinge zunehmend verloren gehen, weil die Kirchen ihre Glaubensfähigkeit verlieren, suchen die Menschen nach festen Glaubenssätzen. Sie fliehen in die Esoterik, in die Mystik, in Sekten und Scheinkirchen (wie etwa die Scientologen). Umso mehr fallen sie auf dogmatische Thesen herein. Das macht nämlich weniger Mühe, als sich die Realitäten und die Probleme genau anzusehen. Erkenntnis kann manchmal schmerzhaft sein, weil sie bisher weniger reflektierte und vielleicht liebgewonnene falsche Voraussetzungen zerstört. Es ist leichter, in der Abtreibungsfrage von "Mord" zu sprechen, als über die Probleme der Überbevölkerung, als über soziale Probleme, als über Probleme, die alleine die Mutter bewältigen kann. Es ist leichter an ein Dogma zu glauben als eine Erkenntnis zu erringen. Umso nötiger ist die Definition und die Interpretation von Begrifflichkeiten.

Die Polemik definiert nicht, sie stellt dogmatische, ideologische Behauptungen als wahr hin. Umso nötiger ist also die Definition der Begrifflichkeiten in der Rede. Konfuzius sagte: "Wenn die Begriffe nicht klargestellt sind, dann treffen die Worte nicht das Richtige. Wenn die Worte nicht das Richtige treffen, dann kann man in seinen Aufgaben keinen Erfolg haben, dann können Ordnung und Harmonie nicht blühen. Wenn Ordnung und Harmonie nicht blühen können, dann sind die Strafen nicht gerecht. Wenn die Strafen nicht gerecht sind, dann weiß das Volk nicht mehr aus noch ein." Eindeutige Begrifflichkeiten sind also nicht nur für die Rhetorik sondern für die ganze Gesellschaft wichtig.

 

Die Begabung zur Rhetorik ist das Zweitwichtigste, das Wichtigste ist Fleiß

Die Rhetorik Buch Empfehlungen auf dieser Seite befassen sich mit dem Erlernen von Rhetorik und sind auch mit ihrem Schreibstil, bereits ein rhetorisches Beispiel. Sie können diese als Vorbilder nutzen. Wichtig bleibt, daß jeder seine eigene Rhetorik und Sprache weiterentwickelt.

Sich überzeugend ausdrücken zu können kann Ihnen von allergrößtem Nutzen sein. Den Spruch: "ich bin rhetorisch nicht begabt..." lasse ich hier nicht gelten, es geht nicht darum, Rhetorik Künstler zu werden. Jeder Mensch hat (mehr oder weniger) kreative und künstlerische Fähigkeiten, die es auszubilden gilt. Die meisten vernachlässigen diese ihre Fähigkeiten oder wurden durch die Erziehung davon regelrecht abgehalten, oder sie waren vielleicht durch ihre soziale Herkunft benachteiligt, davon Kenntnis zu erhalten. Sie haben es dadurch schwerer, erlernbar ist Rhetorik aber in jedem Alter. Ich will damit Mut machen, an sich selbst immer weiterzuarbeiten zur Entfaltung der kreativen Eigenschaften. Nicht jeder, der sich rhetorisch weiterbildet, wird naturgemäß der allergrößte Redner, sicherlich wird er jedoch als Redner und in seinem kreativen Erschaffensvermögen immer besser, und das ist das eigentliche Ziel. Mit seinen rhetorischen Fähigkeiten befindet man sich bestenfalls permanent in der Weiterentwicklung. Sie sind nie "angekommen".

Im Kapitel "Die Geschichte der Rhetorik" wird kurz auf die Geschichte der Rhetorik (Antike / Mittelalter / Neuzeit) eingegangen, und im Kapitel "Rhetorische Figuren - Stilmittel" werden die rhetorischen Mittel vorgestellt. Die rhetorischen Mittel sind in der Mehrzahl bereits von den antiken Rhetoren vor 2'500 Jahren definiert worden, sie sind eher dafür geeignet,  sie in einer Text-Analyse zu erkennen, aber weniger geeignet, sie bewusst in eine Rede einzusetzen. Ausnahmen sind Metapher, Anapher und rhetorische Frage.

Diese Elemente benutzen viele heute noch, denn ihre Wirkungsmöglichkeiten sind gegeben, sie beschränken sich jedoch mehr auf monologisches Reden, weniger auf Kommunikation.

 

Die Stilistik in der Rhetorik

Historische Stilarten sind im allgemeinen epocheprägend gewesen, der Barockstil etwa hat den Barock bestimmt. Doch wußte Bach nicht, daß sein Stil barock war. Heutzutage sucht jeder seinen eigenen "Stil" als "individuelle Note", die jedoch vorwiegend als Massenware angeboten wird. ("Kaufen Sie sich Ihre Individualität von der Stange...") Ich nenne das Machart (oder "Masche"), nicht Stil. Über die Definition von Stil herrscht infolgedessen eine von der Mode und vom Kommerz initiierte heillose Verwirrung. Diese hauptsächlich ist die Ursache für meine Vorbehalte und meine tendenziell ablehnende Haltung zu Fragen eines absichtlich vorangestellten und einengenden persönlichen Stils als einem Gestaltungselement, mit dem größere Wirkung erzeugt werden soll. Weitere Ausführungen dazu finden Sie im Kapitel "Redestil (Stilistik, Ästhetik, Redestil).

Sich selbst von vornherein auf einen Stil festzulegen ist also einengend, wenig kreativ und wenig entwicklungsfähig. Meist steckt hinter der Selbstcharakterisierung auf einen bestimmten Stil doch vorwiegend Eitelkeit, Masche, wenn nicht gar Epigonentum, also eine unschöpferische Nachahmung großer Vorbilder. Eine absichtlich eingesetzte Stilisierung mag kunstvoll klingen, wirkt in einer Rede für heutige Ohren aber angeberisch und aufgesetzt und verbraucht sich schnell. Ich habe zuerst Komposition studiert und komponiere nach wie vor. Als ich gefragt wurde, in welchem Stil ich schreibe, habe ich geantwortet: das überlasse ich den Historikern. Da diese das - wenn überhaupt - erst nach meinem Tode feststellen ist die Frage nach dem Stil für mich völlig irrelevant.

 

Die Ästhetik in der Rhetorik

Wenngleich ich eine Stilistik nach dem Vorbild der klassischen Rhetorik kategorisch ablehne, beinhaltet der Begriff 'Redekunst' doch eine ästhetische Kategorie. Wir erfahren als Hörer von Reden ja auch, daß eine Schönheit der Sprache uns sinnlich anspricht, daß eine Ästhetik in der Formulierungskunst durchaus Wirkung hat und uns anspricht. Auf eine gewisse Art ist dies ebenso Vortragskunst wie das Schauspiel, jedoch darf ein Redner niemals ästhetizieren oder gar "schauspielern"! (Auch ein Schauspieler darf nicht "schauspielern".)

Ästhetik ist die Wissenschaft von den Gesetzen der Kunst, besonders vom Schönen. Ästhetik verfeinert. Dagegen bedeutet "Ästhetizismus" eine einseitig die Ästhetik betondende Lebenshaltung, zu "ästhetisieren" wird in der Kunst abgelehnt, weil dies eine einseitig nur nach dem Schönen urteilende und gestaltende Kunst ergäbe.

Sofern Ästhetik in der Rede eingesetzt wird, kann dies immer nur auf ganz persönliche Weise geschehen. Die Sinnlichkeit des Auditoriums anzusprechen kann aber sehr wirkungsvoll sein und darf nicht unterschätzt werden, sofern dahinter die gestalterische Persönlichkeit des Redners steht: dieses Phänomen fasse ich - neben anderen Faktoren der Persönlichkeit - unter dem Begriff einer 'persönlichen Rhetorik', einer von der kreativen Persönlichkeit des Redners bestimmten Rhetorik, zu welcher eben auch die gestalterischen und persönlichen Fähigkeiten gehören. Weiteres dazu siehe Definitionen: Redestil und Ästhetik in der Rede, die emotionale Intelligenz.

Rhetorik und Präsentation wird derzeit als ein Bestandteil der verbalen Kommunikation begriffen. Ohne Frage war bereits das historische Verständnis einer Rede als Dialog (den Zuhörer von Erkenntnisstufe zu Erkenntnisstufe zu führen) eine Methode der Rhetorik, die noch heute Gültigkeit hat. Diese Mittel der Interaktion sind jedoch entscheidend erweitert durch neues Wissen und die vielfältigen Möglichkeiten der neuen Medien, die von der Wissenschaft der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation (GWK) erforscht und gelehrt werden.

Selbstverständlich gehört zum Reden noch das Sprechen, die Kunst des Sprechens, also sprechtechnische Fähigkeiten. Diese zu erlernen kann von großem Nutzen sein für Redner. Die zur Zeit geltende neue Rechtschreibreform - beschlossen von unkundigen Kultusministern, die ja nicht wegen ihrer fachlichen Qualififizierung sondern aus Parteigründen nominiert wurden - hat die Sprechwissenschaften völlig ignoriert, woraus eine Zerstörung der deutschen Sprache resultiert. Andrerseits kann eine große Rede auch dann sehr wirkungsvoll sein, wenn sie nicht in Bühnendeutsch gesprochen wird sondern mit einem Dialekt-Anklang. Manche Deutsche wie die Bayern (abgesehen von einigen Schauspielern) weigern sich geradezu, hochdeutsch zu sprechen. Man hört sich nach einigen Minuten auf den Dialekt ein. Das muß die Wirkungskraft der Rede nicht zwangläufig vermindern. Wer allerdings Moderator, Redakteur oder Reporter werden will kann Vorteile haben, wenn er bühnendeutsch spricht. Auf Sprechtechnik kann hier nur kurz hingewiesen werden (Definitionen: "Atmung").

Auch wird dieses Rhetorikbuch eingehen auf andere theatralische Gegebenheiten und Möglichkeiten, die auch für Nichtschauspieler empirisch erwerbbar sind wie innere Haltung und Körpersprache, Rolle und Sprache des Publikums, des Denkens des Publikums, der wechselseitigen Sphäre des Publikums, also Theater- und Publikumserfahrungen, die ich auf der Bühne gemacht habe, die sich auch Redner gut zunutze machen können.

Wie bereits zu Anfang erwähnt, kann dieses Rhetorikbuch lediglich allgemeine rhetorische Grundprinzipien und Formen behandeln. Es will gleichzeitig ein Nachschlagewerk sein, in welchem zu bestimmten Komplexen übersichtlich Erläuterungen, Stichworte, Tipps, Checklisten und andere Anleitungen gegeben werden. 

Holger Münzer, Februar 2001

Hinweis:
Siehe auch Uni Tübingen: Seminar für Allgemeine Rhetorik
 

 


Siehe dazu auch Artikel Managern bewerten die Rhetorik von Politikern 

und: "Kiesel im Mund", Rhetorik bei Politikern (Artikel von Thomas Lackmann)

 

 



Unfaire Rhetorik

 

xxx:
Polemik ist keine unfaire Rhetorik. Polemik ist zwar dogmatisch, einseitig und unversöhnlich, jedoch nicht unfair.
Demagogie, obwohl moralisch vielleicht verwerflich, muß nicht immer unfaire Rhetorik sein. Unfaire Rhetorik ist nicht gleichzusetzen mit Demagogie.
Die Demagogie benutzt allerdings gerne mehr als nur unfaire Rhetorik, Beispiele dafür bieten die demagogischen und rassistischen Reden von Goebbels, wo er Menschen als "Untermenschen", als Ratten und Ungeziefer (eine Metapher) bezeichnet.

Zusammenfassend: Unfaire Rhetorik ist ein Schlag unter die Gürtellinie, verletzend, aber nicht tödlich: Lustig machen über Nase, Haut, Gebrechen, Religion, Holzbein, Geschlecht, Intimitäten usw. Kein Mensch kann etwas für seine Herkunft und seine Rasse, sein Geschlecht, seine Verwachsungen oder Behinderungen. Unfaire Rhetorik ist verurteilenswert. Aber manchmal ein rhetorischer Trick. Und wenn ich schonmal unfair werde, dann sollte ich mich dafür sofort entschuldigen. - Wehner hat sich bei Lambsdorff übrigens nie entschuldigt, Lambsdorff's Rhetorik ist - obwohl gekonnt - manchmal ja auch ziemlich (oder unziemlich) unfair, obwohl er dieses äußerst geschickt verpackt.

 

 



Vorwort von Holger Münzer zum Handbuch der Rhetorik

 

xxx

Wer als Anfänger in Rhetorik einsteigen will und dazu schulisches Material braucht, findet wohl gute Literatur in Form von Abhandlungen, Reden, Artikeln und anderen Schriften zur Rhetorik. Eine Auswahl solcher Artikel ist im Literaturanhang gesammelt. Hier schreiben große Redner über Rhetorik. Wer jedoch schulisch vorgehen will und nach einer Methode sucht für den Redenaufbau, nach praktischen Hinweisen und Tipps, sucht vergeblich. Meist stößt er auf kommerzielle Schriften etwa unter dem Motto: "Durch Reden zum Erfolg". Ein Rhetorikbuch, das dem, der sich rhetorisch weiterbilden will, als Material dienen könnte, finden Sie hier vor.

Mein Weg zur Rhetorik begann mit einer absoluten Katastrophe. Als gelernter Schauspieler (seit 1964) war ich sehr wohl geübt im Sprechen, hatte auch gute Publikumserfahrung und sprach bei meiner ersten politischen Kandidatenrede (1972) laut und deutlich und mit ruhigem Blick. Das sind wohl gute Voraussetzungen für einen Redner. Das alleine überzeugt aber keinen. Meine Gedanken waren ungeordnet, ihnen fehlte der Aufbau, sie waren nicht stringent. Mein Manuskript war ein kleiner Freßzettel mit vielen Notizen und Hinzufügungen, in welchem ich mich nicht mehr zurecht fand. Eine Gliederung fehlte. Die Rede war dilettantisch. Die Delegierten wählten mich dennoch, weil sie mich offensichtlich mochten, ich aber war verzweifelt über mein Unvermögen.

So fragte ich mich, welche Methode mir am hilfreichsten sein könnte. Ich kam schnell darauf, daß das Manuskript übersichtlich gestaltet sein muß, um in der Aufregung und Nervosität immer noch erkennbar zu sein. Das wichtigste dabei ist eine klare Gliederung. Diese war auch in der klassischen Rhetorik bereits Voraussetzung: dispositio / die Disposition. Eine klare Gliederung entsteht nur, wenn die Gedanken klar gegliedert sind. Somit entstand meine Methode der Vorbereitung und mein Modell des Aufbaus einer Rede. Dieses ist der Kern dieses Handbuchs: "Vom Handwerk der Redekunst".

Beim weiteren Studium und in der (autodidakten) Erprobung in der Praxis kam ich auf Dinge, die ich gut von der Bühne her kannte: der Umgang mit dem Publikum, die Sprache des Publikums und daß das Publikum immer ein Teil der Gesamtgesellschaft ist. Auch meine Erfahrungen von der Körpersprache (des Redners und des Publikums) haben mir geholfen, ich denke, daß ich hier eine besondere Erfahrung miteinbringen kann in die Rhetorik.

Schnell kam ich auch darauf, daß die Voraussetzungen zum Reden die selben sind wie für Künstler und Kunstschaffende: Wahrhaftigkeit, Fleiß, Übung, unendlich und viel Wissen. So kam ich auf die Thesen: von der Geschwindigkeit des Denkens, vom intelligenten Gefühl, vom prozessualen Denken, von der Mehrgleisigkeit des Denkens und ähnliches. Dann habe ich mir die Motivation zum Reden und zum Erlernen des Redens überlegt und daß der Sinn und Zweck einzig in der Wirkung liegt. So habe ich viele Erkenntnisse gewonnen, von denen ich annahm, ich hätte sie selbst gefunden oder gar erfunden. Erst Jahre später habe ich in der Literatur wiedergefunden, was ich für meine ureigenste Erfindung gehalten habe. Es ging mir nicht anders als Anderen: ?Manches, was ich für mein Eigenstes halte, mag sich schon längst in den Werken Anderer vorfinden? (E. Coseriu, Leipzig 1891). Die Methode, die mir am nächsten kommt habe ich bei Dale Carnegie am besten dargestellt wiedergefunden. Zwar drücke ich vieles anders aus aufgrund meiner (Publikums-)Erfahrungen und der Unterschiedlichkeit zwischen der englischen und der deutschen Rhetorik, ich empfehle aber dringend die Lektüre seiner Broschüre ?Wirkungsvoll reden?. Im Anhang "Rhetorik Buch Empfehlungen" finden Sie auch bekannte Rhetoriker, die etwas zur Rhetorik und deren Methoden publiziert haben. Des weiteren finden Sie die Eristische Dialektik, (die Schlagfertigkeit des 19.ten Jahrhunderts), grosse historische Reden und interessante Artikel.

Dieses Rhetorikbuch behandelt nicht nur allgemeine rhetorische Grundprinzipien, Methoden und den Rede Aufbau. Es bietet auch Informationen zur deutschen Sprache, Beispiele zur Rhetorik, Beispiele berühmter Reden und Rede Beispiele von Stundenten. Es will auch ein Nachschlagewerk sein, in welchem zu bestimmten Themenbereichen Erläuterungen, Stichworte und Tipps usw. gegeben werden. In dieser Webseite ist die methodische Reihenfolge angegeben wie ich sie im Seminar befolge, zudem das Stichwortverzeichnis und eine Schnellsuche. Das Rhetorik Handbuch soll das Rhetorik Seminar an der Universität der Künste Berlin (GWK) inhaltlich ergänzen.

Holger Münzer, im Februar 02

Links überprüft

 

Rhetorik 
 
Letztes Update: 06. Juli 2022