microphonelogo
net

Es gibt nichts Gutes ausser man tut es

Es gibt nichts gutes, außer man tut es

Erich Kästner hat einen Satz geprägt, der zum geflügelten Wort geworden ist. Dieser Satz wird meistens falsch zitiert.

 


 

In der Schule war es üblich, daß die Deutschlehrerin im Diktat bei einem Komma mit der Stimme nach oben gegangen ist. Dieses tat sie, um uns mitzuteilen, daß hier ein Komma stehen soll. In einer Rede klingt das aber aufgesetzt. Wo immer es also möglich ist, Nebensätze zu zerschlagen um daraus Hauptsätze zu machen tun Sie es, auch wenn die Grammatik dabei nicht exakt befolgt wird. Erich Kästner hat in seinem berühmten Satz "Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es." bewußt einen Punkt dazwischen gesetzt. Lesen Sie diesen Satz mal anders: "Es gibt nicht Gutes, außer man tut es." Dann hören Sie, was ich meine. Die erste Aussage ist: "Es gibt nichts Gutes." (das "Gute an sich" gibt es nicht, sagt Kästner damit definitiv. Werte unterliegen immer einer Werteskala.) Und dann erst kommt die erfreuliche Mitteilung mit einem neuen Ansatz: "Außer man tut es." Dies ist ein Beispiel, um mehr Aussagekraft und Wirkung zu erzeugen.

 

Die Sprachmelodie bei der Rede und bei der frei gesprochenen Sprache

Satzzeichen in einer geschrieben Rede, sollten nur eine Orientierung sein, wie Sie die Sätze zu betonen haben. Sie brauchen sich dabei nicht an die grammatikalisch korrekten Regeln zu halten - denn es ist nur für SIE lesbar, nicht für das Publikum. Das gilt auch für die Aussprache bestimmter fremdsprachigen Wörter. John F. Kennedy hat beispielsweise seinen berühmten Abschlusssatz, den er am Ende seiner Rede 1963 vor der Berliner Mauer der Menge zugerufen hat, folgendermassen auf sein Redemanuskript geschrieben:
 "eehk been eyn Baer-leener (Sollte heissen: "Ich bin ein Berliner")

 

 

Nur alle 1.5 Jahre! 

Das "Rhetorik Event der Superlative": Jetzt wieder am 10-11 November 2023 in München

  • Reden vor über 100 Menschen. 17 Reden in 2 Tagen. Reden auf einer Grossbühne. 4 Co-Trainer
  • Sie können als Teilnehmer auf die Bühne (5'600 Euro)
  • Sie können als Zuschauer alle Inhalte mitverfolgen (320 Euro)

 


Klicken Sie auf dieses Kurz-Video!

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

Die Stimmführung bei "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!"

Für wirksames Reden sollten Sie eigentlich eher Ausrufezeichen, statt Punkte verwenden. Das erzeugt eine intensivere Betonung und führt zu einer stärkeren Aussage. Damit zwingen Sie sich, die Stimme am Ende abzusenken. Nehmen wir einmal Erich Kästner's berühmten Satz und stellen wir ihn uns folgendermassen in einem Redemanuskript vor: "Es gibt nichts Gutes!    Außer man tut es!"

Die abgesenkte Stimmführung gilt auch für Fragen: Eine Frage geht in der deutschen Sprache eigentlich aus der Satzstellung hervor. "Können Sie mir heute noch die Unterlagen bringen." Hier erkennen Sie auch ohne Fragezeichen am Ende, dass dies eine Frage ist. Wenn Sie mit Ihrer Sprachmelodie bei einer Frage mit der Stimme nach unten gehen, wie bei einem Punkt, so klingt dies eindringlicher. Wenn Sie jedoch, wie in der Schule gelernt, eine Frage mit am Ende hochgezogener Stimme intonieren, dann haben Sie einen Autoritätsverlust. Es klingt viel selbstbewusster, wenn Sie bei einer Frage die Stimme am Ende absenken. Versuchen Sie es gleich einmal:

"Wie lange arbeiten Sie schon bei uns?"

Betonen Sie es einmal bewusst mit einer am Ende hochgezognenen Stimme und dann mit einer abgesenkten Stimme. 


Ich rede hier von Rhetorik und der Rede bzw. ihrem Vortrag. In der geschriebenen Sprache, z.B. in der Werbung oder bei Artikeln, ist das anders. Für geschriebene Sprache gelten andere Regeln, als für die gesprochene Sprache. Der Texter Aurel Gergey macht dazu seine Anmerkungen. Lesen Sie dazu ab Seite 27 in seiner Datei Formulieren: Guter Ausdruck macht Eindruck
Interpunktion in der geschriebenen Rede dient zunächst nur dem leichteren Verständnis des Textes beim Lesen. Zunächst sollten Sie es vermeiden allzu viele Relativsätze einzubauen, es gilt: keine Schachtelsätze sondern: Hauptsätze. Hauptsätze. Hauptsätze.  

Man beachte: Überprüfen Sie jedes Komma, ob Sie es nicht durch einen Punkt (oder Doppelpunkt) ersetzen können. 

 

Hier die Überschriften der Anleitung von Gergey 


Satzzeichen als Lesehilfen einsetzen

  • - Punkte ihrer Endgültigkeit berauben

  • - Sätze nicht mit Kommas zu Nebensätzen erniedrigen

  • - Mit Doppelpunkten berechtigte Hoffnungen machen

  • - Funktionieren Fragezeichen?

  • - Bindestriche als Gliederungshilfen verwenden

  • - Mit Strichpunkten schwebende Übergänge schaffen

  • - Ausrufezeichen als Gefühlshochstapler entlarven

 

 

 

Rhetorik 

 

Links überprüft

Letztes Update: 06. Juli 2022