Präsentationstraining
Präsentation mit Wirkung
Zwei-Tage-Intensiv-Präsentationsprogramm für Unternehmen und Einzelpersonen.
Präsentieren - Pitching - Beeinflussen - Storytelling - Überzeugen - Engagieren - Motivieren - Führen - Inspirieren... Erzeugen Sie einen Handlungsschub im Publikum, von denen andere nur träumen - lassen Sie Ihre Präsentationsfähigkeit auf eine neues Niveau heben.
Präsentieren mit Schlagkraft.
Kommen Sie nach Zürich, Stuttgart, Wien oder München, um ein unvergessliches Training zu erleben. Dies ist kein 08/15 Seminar: Ich gebe Ihnen zwei Tage lang eine spannende und erlebnisreiche Zeit, bei der Ihre Präsentationsfähigkeiten auf ein neues Niveau gehoben werden und an das Sie sich noch lange erinnern werden.
Präsentationen mit Handlungsschub bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre aktuellen Fähigkeiten herauszufordern und zu erweitern. Auf dieser Grundlage werden Sie neue Werkzeuge und Präsentationstechniken in Ihre Reden einbeziehen.
Präsentation ist ein Handwerk, und das kann gelernt werden. In diesem Workshop werden Sie Möglichkeiten finden, Ihre Präsentationsfähigkeiten mit Eleganz und Finesse anzureichern, und gleichzeitig Ihren eigenen, authentischen Stil zu bewahren - Denn: Wenn der Redner nicht glaubhaft ist, ist auch die Botschaft nicht glaubhaft.
Sie arbeiten mit Matthias Pöhm persönlich, dem führenden Rhetorik-Experten Deutschlands zusammen.
Hier der Ablauf des Seminars Präsentation um Ihre Präsentationstechniken zu verfeinern:
- Praktisches Verständnis für jeden Aspekt der Präsentation
- Die Macht der Geschichten - Storytelling im Business erleben
- Anlehntechniken, um Ihre Wirkung maßzuschneidern und zu verfeinern
- Präsenz auf der Bühne
- Den Raum lesen und darauf antworten
- Redenagst zu Ihrem Vorteil steuern und kanalisieren
- Die wahre Wirkung von PowerPoint erleben – frei sprechen ist meist besser
- Die Alternative zu PowerPoint kennenlernen
- Das Flipchart als Präsentationshilfsmittel Nr 1
- Stärkere Kontrolle der sprachlichen und nonverbalen Kommunikation
- Umgang mit schwierigen Kommunikation Situationen
- Strukturierung der Präsentationen für maximale Wirkung
- Mit Präsentationen spielen - zu unserem eigenen Vorteil und zum Vorteil der anderen
- Präsentationsfähigkeiten als Führungsinstrumente verwenden
- Den Raum mental einnehmen und Ihr Publikum motivieren
- Wie kann man Vertrauen gewinnen!
- Erlernen der Kunst der Überzeugung und Einflussnahme auf das Publikum
- So werden Sie bei der Unternehmenspräsentation und Pitch zum Meinungsführer
- Training, Training, Training – Nur durch Üben werden Sie ein guter Redner
Diese zwei intensiven und praktischen Tage sind eine Gelegenheit, sich rednerisch und präsentationstechnisch auf eine neue Stufe zu heben. Sie entwickeln Ihre vorhandenen Fähigkeiten, um ein herausragender Redner zu werden, der eine Präsentation, einen Vortrag, ein Referat oder eine Rede halten kann, die alle beeindruckt.
Pöhm Präsentationstraining
Alte Stationsstr. 6
CH - 8906 Bonstetten
+41-44- 777 98 41
Internet: www.praesentationstraining-muenchen.de
eMail: poehm ät poehm.com
Weiteres Orte Rhetorik Seminar und Präsentationstraining
Ort: Rhetorik Seminar in München
Ort: Rhetorik Seminar in Stuttgart
Ort: Rhetorik Seminar in Zürich
Preis: Euro 1550.- pro Person.
Die Rhetorik Kurse und die Rhetoriktrainer können von Firmen und Institutionen auch für Workshops oder Training einzeln gebucht werden, Themenwahl, Ort nach Absprache.
Kursangebot Präsentationstraining:
1. Rhetorik-Training und Präsentation Training
Leiter: Matthias Pöhm, Rhetorikdozent
"Der Popstar der Rhetoriktrainer" (Playboy Magazin)
*Der beste Rehtoriktrainer im Deutschsprachigem Raum" (Nordwest Zeitung)
www.praesentationstraining-Zuerich.de
5 Wochen
Theorie, Methodik und Praxis-Training:
Ziel ist es, die Grundlagen zu vermitteln für die Entwicklung einer persönlichen Rhetorik, die mit den einfachsten Worten die kompliziertesten Zusammenhänge auszudrücken vermag und mit Schlagfertigkeit mögliche Gegenmeinungen widerlegen kann. Besonders geeignet für Führungskräfte, Politiker, Unternehmensberater und Unternehmer /
Leiter: Matthias Pöhm, Rhetorik Trainer, Redner, Autor,
Tagesweise - Teuer, aber gut. Mit Geld zurück Garantie!
Sie haben eine Rede, bei der es um was geht? Vertrauen Sie auf einen Profi, der schon hunderte von Reden erstellt hat.
Rhetorik-Coaching:
Ziel ist es, die Kunst der Rede, des Zuhörens und Denkens zu erlernen – wichtige Fähigkeiten, die zu Selbstverwirklichung, verbesserten Führungsqualitäten und zum menschlichem Verständnis beitragen, seine Kommunikations- und Führungsqualitäten zu entwickeln, was wiederum Selbstbewußtsein und persönliches Wachstum fördert.
Wenn Reden lautes Denken ist, und wenn Rhetorik die Kunst der Rede ist, dann ist die Kunst der Rede die Kunst des Denkens (Münzer).
Die Training Teilnehmer erhalten auf Wunsch ein Zertifikat.
Die Teilnehmer des Rhetorik-Trainings erhalten auf Wunsch ein Testat - dieses wird von den Münchner / Züricher Universitäten und (Fach-)Hochschulen im allgemeinen anerkannt.
Einschreibung (Anmeldeformular anfordern) unter obiger Adresse
oder formlos an: Matthias Pöhm: Tel 041 - 44 - 777 98 41
www.praesentationstraining-frankfurt.de, eMail: rhetorik@rhetorik-netz.de
Die Anmeldung wird nur akzeptiert nach Vorüberweisung auf o.g. Konto oder per Einzugsermächtigung
Rhetorikseminar Präsentieren - aber richtig
Ort: Stuttgart Vaihingen
oder Zurverfügungstellung von Räumlichkeiten des Kunden
Preis: Euro 1550.- Euro pro Person Vorauszahlung oder Abbuchung (Abbuchunsformular unter:
www.praesentationstraining-muenchen.de
Die Rhetorikkurse und der Rhetorik-Trainer können von Firmen und Institutionen auch für Workshops oder Training einzeln gebucht werden, Themenwahl, Ort und Preise nach Absprache.
Rhetorikkurs angebot:
1. Rhetorik-Training
Leiter:
Matthias Pöhm, Rhetoriktrainer
Bonstetten bei Zürich
www.praesentationstraining-muenchen.de
5 Wochen, jew. Donnerstags 18°° Uhr
Theorie, Methodik und Praxis-Training:
Ziel ist es, die Grundlagen zu vermitteln für die Entwicklung einer persönlichen Rhetorik, die mit den
einfachsten Worten die kompliziertesten Zusammenhänge auszudrücken vermag und mit eristischer Dialektik
mögliche Gegenmeinungen widerlegen kann.
Besonders geeignet für Studenten / Doktoranden (Kommunikationswissenschaften, BWL, Jura, Wissenschafts- rhetorik u.ä.) und Jungunternehmer / Unternehmensberater.
Rhetorik ist die Kunst Menschen mit Sprache zu bewegen...
Die Teilnehmer erhalten auf Wunsch ein Zertifikat.
Die Teilnehmer des Rhetorik-Trainings erhalten auf Wunsch ein hochschulreifes und benotetes Testat oder einen Eintrag ins Studienbuch, dieses wird von den Münchner / Züricher / Stuttgarter Universitäten und (Fach-)Hochschulen im allgemeinen anerkannt.
Termine per Abpsrache
Einschreibung (Anmeldeformular anfordern) unter obiger Adresse
oder formlos an: Matthias Pöhm: Tel 0041 - 44 -777- 98 41
www.praesentationstraining-muenchen.de, eMail: rhetorik@rhetorik-netz.de
Die Anmeldung wird nur akzeptiert nach Vorüberweisung auf o.g. Konto oder per Einzugsermächtigung,
der Rhetorikkurs findet nur statt, wenn sich mindestens 6 Teilnehmer eingeschrieben haben.
Rhetoriktraining - (Präsentation: Rhetorik - Moderation)
Rhetoriktrainer: Matthias Pöhm - Tel 0041- 44 - 777 98 41, E-Mail: rhetorik@rhetorik-netz.de
Ort: Coupé-Theater, Hohenzollerndamm 177 in 10713 München (U-Bhf. Fehrbelliner Platz)
Besonders geeignet für
Führungskräfte, Manager, Selbständige Unternehmer, Studenten (Kommunikationswissenschaften, BWL, Werbemoderation usw.), Jungakademiker, Doktoranden, Juristen, Justiziare, Journalisten, Wissenschaftsrhetorik, Unternehmensberater
(Schwerpunkt: Verbale Kommunikation und verbale Gestaltung, Persönlichkeitsbildung)
Ziel: So reden, dass die Zuhörer emotional überzeugt sind
Dieses Seminar ist ohne die übliche Theorieeinführung über Begrifflichkeiten usw. Es geht hier nur um praktische Dingen wie Redetechniken, Formen des Redenaufbaus, überzeugende Körpersprache, Einsatz von Gestik und Gesten. Mit praktischen spielerischen Rhetorik Übungen und Übungsreden soll dies vermittelt werden.
•Ziel ist es, die Grundlagen zu vermitteln für die Entwicklung einer persönlichen Rhetorik, die mit den einfachsten Worten die kompliziertesten Zusammenhänge auszudrücken vermag. Die Qualität einer Rede hängt ab von dem, was sie bewirkt! (kein „Smalltalk“, kein „Blabla...“)
Inhalt:
Elementares:
• Sprachgewalt ist Wissen über Sprache und Sprachreichtum (Schriftdeutsch, die Sprache die wir reden):
über die deutsche Sprache, Sprachmelodie, „Abtönungspartikeln“ / Interpunktion / Hauptsätze. Hauptsätze. Hauptsätze.
Was ist Rhetorik? (Einführung in die Rhetorik)
• Stilistik / Definitionen und Begriffe / Rede ist Dialog / die Rolle des Publikums / die Wissenszusammenhänge im Publikum
• Die Technik des Sprechdenkens: Improvisieren und Vorstellungskraft / die These vom intelligenten Gefühl,
die These vom mehrgleisigen Denken, die These von der Geschwindigkeit des Denkens, die These vom
prozessualen Denken / die Kunst des Argumentierens: die Eristische Dialektik nach Schopenhauer
Formen der Rede:
• Die Vorbereitung der Rede, das Manuskript
• Die Technik der Kurzrede / Der Redenaufbau
• Die große Rede:
1. Exposition (Einstimmung und Einstieg)
2. der Redekern und die Dramaturgie der Rede
3. der Redeschluß
Ablauf:
1. Stunde: Theorie, Methoden, Formen, Literaturquellen und -hinweise
• Einführung - Elementares / Was ist Rhetorik?
Formen der Rede (Prinzipien, Formen, Methode wie man den Rede Aufbau gestaltet) die folgenden Stunden: praktisches Rhetoriktraining (Rede- und Plädoyer-Übungen)
Beginnend mit einfachen spielerischen Übungen wird freies Reden trainiert. Danach folgen Moderations-übungen nach zugeworfenen Stichworten, danach Zweiermoderationen nach vorgegebenen Stichworten, danach kurze Spontanreden mit zufällig ausgewählten Themen. Als nächstes wird ein Plädoyer trainiert:
auf eine spontan gestellte Frage antwortet „die große Sibylle“ (ein Kind) mit einem orakelhaften Stichwort ohne erkennbaren Zusammenhang. Nun muß es dem Jungakademiker gelingen nachzuweisen, daß dieses Orakelwort die richtige Antwort auf die gestellte Frage ist. In der letzten Stunde hält jeder Teilnehmer eine Kurzrede bzw. Werbemoderation mit einem selbstgewählten Thema.
Begleitendes Lehrmaterial (Rhetorik-Handbuch) ist als PDF-Datei auf Diskette oder CD erwerbbar, auch im Kultur-Netz bestellbar bei Edition AETAS: www.edition-aetas.de/bestell.htm
Rhetoriktraining - (Präsentation: Rhetorik - Moderation)
Dozent: Matthias Pöhm - Fax: (030) 821 29 55, E-Mail: rhetorik@rhetorik-netz.de.de
Ort: Hotel Europe, Erzgiessereistrasse in München
oder Zurverfügungstellung eigener Räumlichkeiten des Kunden
Besonders geeignet für
Verbale Kommunikation / Verbale Gestaltung / Persönlichkeitsbildung
Ziel:
Reden ist lautes Denken. Rhetorik ist eine Schule des Denkens.
• Mit einer Theorieeinführung (1. Semesterhälfte) über Begrifflichkeiten, Redetechniken, Formen des Aufbau von Reden
• und mit praktischen spielerischen Übungen und Übungsreden (2. Semesterhälfte) soll dies vermittelt werden.
• Ziel ist es, die Grundlagen zu vermitteln für die Entwicklung einer persönlichen Rhetorik, die mit den
einfachsten Worten die kompliziertesten Zusammenhänge auszudrücken vermag. Die Qualität einer Rede
hängt ab von dem, was sie bewirkt! (kein „Smalltalk“, kein „Blahblah...“)
Inhalt:
Elementares:
• Sprachliche Kommunikationssysteme / Woher kommt Sprache?
• Sprachgewalt ist Wissen über Sprache und Sprachreichtum (Schriftdeutsch, die Sprache die wir reden): über
die Entstehung der deutschen Sprache, Sprachmelodie, „Abtönungspartikeln“ / Wozu Interpunktion? /
Hauptsätze. Hauptsätze. Hauptsätze.
Was ist Rhetorik? (Einführung in die Rhetorik)
• Stilistik / Definitionen und Begriffe / Rede ist Dialog / die Rolle des Publikums / die Wissenszusammenhänge
im Publikum
• Die Technik des Sprechdenkens: Improvisieren und Vorstellungskraft / die These vom intelligenten Gefühl,
die These vom mehrgleisigen Denken, die These von der Geschwindigkeit des Denkens, die These vom
prozessualen Denken / die Kunst des Argumentierens: die Eristische Dialektik nach Schopenhauer
• Äußere und innere Haltung und Präsentation / Motivation und Motivierung / Der Gestus in der Rede /
Rednerische Persönlichkeit
• Über Sprechtechnik, Pausentechnik, Bühnentechnik, Checkliste für Veranstaltungen
Formen der Rede:
• Die Vorbereitung der Rede, das Manuskript
• Die Technik der Kurzrede / Der Redenaufbau
• Die große Rede:
1. Exposition (Einstimmung und Einstieg)
2. der Redekern und die Dramaturgie der Rede
3. der Redeschluß
• 10 Tips zum guten Redestil
Ablauf:
1. Semesterhälfte: Theorie, Methoden, Formen, Literaturquellen und -hinweise
• Einführung - Elementares
• Prinzipien und Formen des Redenaufbaus - begleitendes Lehrmaterial (Rhetorik-Handbuch auf CD) ist
erwerbbar
2. Semesterhälfte: Übungen
• Studenten halten Kurzreden (Pflicht)
• Lernen durch Machen und Beobachten (mit Videoaufzeichnung), „Probieren geht über Studieren...“,
freie Themenwahl oder vorgegebene Themen je nach Wunsch (beispielhafte Studentenreden sind im
Kultur-Netz, auch beispielhafte Reden von Rhetorikern, Politikern, Schriftstellern)
Grundlagen für den Scheinerwerb:
Mitarbeit und Anwesenheit - Schreiben eines Protokolls - Halten einer drei- bis fünfminütigen freien Rede, die
gleichzeitig schriftlich (pressegerecht) vorgelegt werden soll.
Begleitendes Lehrmaterial (Rhetorik-Handbuch) ist als PDF-Datei auf Diskette oder CD erwerbbar, auch
im Kultur-Netz bestellbar bei Edition AETAS: www.edition-aetas.de/bestell.htm
Rhetorik-Coaching
Dozent: Frank Spade - Tel.: (030) 81 82 86 80, Mobil: 0163-864 8937, E-Mail: frank@spade.de
Ort: Räumlichkeiten von Tostmasters oder Zurverfügungstellung von Räumlichkeiten des Kunden
Berliner Meisterredner Tostmasters c/o Frank Spade, Präsident, Großbeerenstr. 54 - 10965 München
Bei uns lernen Sie:
Das Reden vor Gruppen
Präsentationen effektiv zu gestalten und vorzutragen
Moderation
„Wer nicht redet wird nicht gehört“ (Helmut Schmidt)
Warum Rhetorik?
Soziale Kompetenz und Kommunikations- geschick sind auf dem heutigen Arbeitsmarkt von zunehmender Bedeutung. Dazu gehört die Fähigkeit selbstbewußt und überzeugend vor einer Gruppe sprechen zu können. Wenige Menschen sind von Natur aus erfolgreiche Redner, aber jeder kann sich diese Fähigkeit aneignen.
Toastmasters Redeclub:
In ganz Europa und den USA, gibt es bereits viele Unternehmen, die einen firmeneigenen Toastmasters Club haben, so z.B. American Express, Bayer, Boeing, Coca Cola, Dell, Esso, GTE, IBM, Intel, Kraft, Mastercard, Microsoft, Mobil Oil, Motorola, Nestle, Shell, Sun, Xerox, 3M.
Die Vorteile für Mitarbeiter sind vielfältig, denn bei Toastmasters wird das Reden vor Gruppen geübt. Darüber hinaus bietet Toastmasters Fortgeschrittenenprogramme.
Toastmasters bietet ein anspruchsvolles, aber äußerst kostengünstiges, berufsbegleitendes Rhetorik Training.
Hier finden Sie weitere Details zu Toastmasters
Curriculum
Praesentationstraining
Das Präsentationstraining gibt sich ein Kuratorium. Das Kuratorium besteht aus ehrenamtlichen Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, aus Universitäten und anderen anerkannten öffentlichen Instituten. Das Kuratorium kontrolliert sämtliche verwalterischen, finanziellen und curricularen Angelegenheiten das Präsentationstrainings. Nach Prüfung werden die Vorlagen den zuständigen Gremien zur Abstimmung vorgelegt. Das Institut für Gesellschafts- und Wirtschaftskoomunikation der Universität der Künste München bestimmt einen Vertreter, der ständiges Mitglied des Kuratoriums wird.
Der Senator für Wissenschaft und Forschung München ist von Amts wegen Mitglied des Präsentationstrainings. Alle Mitglieder des Kuratoriums haben gleiches Stimmrecht. Das Kuratorium ist souverän und hat Vorschlagsrecht für Berufungen. Das Kuratorium kann seine Mitglieder selbst bestimmen. Das Konzil wird alle zwei Jahre von allen Mitgliedern das Präsentationstraining in freien und geheimen Wahlen gewählt. Es legt die Grundordnung das Präsentationstraining fest. Die wahlberechtigten Gruppen das Präsentationstraining werden nach Art und Anzahl in der Grundordnung festgelegt. Das Konzil ist souverän für die internen Belange. Das Konzil wählt einen Vorstand und gibt sich eine Geschäftsordnung. Das Präsentationstraining wird von einem Rhetoriktrainer geleitet.
Der Rektor wird vom Konzil gewählt. Das Rektorat und sein Senat werden alle zwei Jahre von allen Mitgliedern das Präsentationstraining gewählt wobei jede Gruppe ihre Vertreter wählt. Der Senat beschließt die Studienordnungen und Berufungen. Das Rektorat gibt sich eine Geschäftsordnung. Dem Rektorat zugeordnet wird ein Verwaltungsleiter bzw. Kanzler. Die Fachbereiche wählen alle zwei Jahre einen Fachbereichsleiter und ein Leitungsgremium, dieses wird in freien und geheimen Wahlen von allen Mitgliedern des jeweiligen Fachbereichs gewählt.
Die beteiligten Gruppen werden in Art und Anzahl in der Grundordnung der Präsentationstraining festgelegt. Die einzelnen Fachbereiche geben sich eine Studienordnung, die sie dem Kuratorium zur Prüfung und dann dem Senat zur Beschließung einreichen, sie unternehmen regelmäßige Evaluationen und Studienreformen nach eigenem Ermessen und reichen sie dem Kuratorium ein. Jeder Fachbereich gibt sich eine Geschäftsordnung. Der Fachbereich ist souverän für seinen Fachbereich.
Letztes Update: 11. März 2018