logo
net

Die Methode vom Konkreten zum Abstrakten

Die Methode, vom Konkreten zum Abstrakten zu kommen


Bevor ich die Analyse von Karl Marx erörtere, will ich Ihnen diese Vorgehensweise für überzeugendes Reden schmackhaft machen. Wenn Sie als Dozent lehren, oder wenn Sie in einer Rede Wirkung erzielen wollen, dann fangen Sie mit einem konkreten Beispiel an, und erst dann kommen Sie zur allgemeinen Regel (Das Abstrakte). Das wirkt viel spannender, als wenn Sie es umgekehrt machen. 

Steve Jobs hat das in seiner berühmten Rede an der Stanford University 2005 eingehalten. Er erzählte ERST eine Geschichte und daraus, leitete er eine Lebensregel ab. (Steve Jobs Standford-Rede deutsch) Das ist elegant. 

 

 

 

Nur alle 1.5 Jahre! 

Das "Rhetorik Event der Superlative": Jetzt wieder am 10-11 November 2023 in München

  • Reden vor über 100 Menschen. 17 Reden in 2 Tagen. Reden auf einer Grossbühne. 4 Co-Trainer
  • Sie können als Teilnehmer auf die Bühne (5'600 Euro)
  • Sie können als Zuschauer alle Inhalte mitverfolgen (320 Euro)

 


Klicken Sie auf dieses Kurz-Video!

 

 

 

 


 

 

 

 

Ein anderes Beispiel:

Ich hatte immer Angst vor Publikum reden zu halten. Eines Tages beschloss ich, diese Angst wegzubekommen - egal wie lange es dauern würde. Von da an begann ich jede erdenkliche Gelegenheit zu nutzen, irgendwo Reden zu halten. Aber die Angst war nicht plötzlich weg. Jahrelang bin ich immer durch die Angst gegangen. ich habe mich mit der Angst weiter vor Publikum ausgestellt - immer mit dem Risiko zur Blamage. Und heute habe ich diese Angst überwunden. Ich will Ihnen eine Regel mitgeben, wie Sie egal welche  Angst wegbekommen: Handle mutig - und du WIRST mutig. Genau in dieser Reihenfolge und niemals umgekehrt. 

Wenn ich die Regel (Das Abstrakte) vorne weg gestellt hätte, und erst dann die Geschichte (Das Konkrete) erzählt hätte, dann würde das nur noch die Hälfte der Wirkung haben. 

 
 

Vom Konkreten zum Abstrakten in der Didaktik

Auch wenn man Menschen etwas beibringt, in der Didaktik, Unterricht, Schule, Universität, Seminaren... ist diese Vorgehensweise viel besser. 

In meinem Rhetorik-Seminar z.B. gebe ich den Leuten die Vorgehensweise, wie man eine einmal erbrachte Leistung so rüber bringt, dass die Leute wirklich stark beeindruckt sind. Dazu gibt es eine einfache 3-Schritt Vorgehensweise. 
Wenn ich das im Seminar mit diesen Worten einleite, dann rücken die ersten Teilnehmer schon ihre Stifte zurecht und wollen gleich die Regel (Das Abstrakte) mitschreiben. Ich aber fahre dann so weiter:

"Der Anruf kam aus Frankfurt. Ein Kunde war dran. Er sagte: "Herr Pöhm wir sind nominiert worden für einen Innovationspreis mit unserem Restaurant. Wir müssen vor einer Jury präsentieren. Bitte helfen Sie uns...". Ich fuhr mit dem Auto nach Frankfurt..."

Jetzt erzähle ich ERST das Konkrete (Die Geschichte) und dann aus dieser Geschichte, leite ich dann die 3 Schritte (Das Abstrakte) ab, aus der diese Technik  besteht und die ich selber eingehalten habe. Nach der Geschichte klingt das dann so im Seminar: "Und jetzt sage ich Ihnen die drei Schritte, mit denen auch Sie jede Ihrer Leistungen mit so einer Hochwirkung rüber bringen können..."

Wollen Sie diese Vorgehensweise erfahren?  Hier Beschreibung Rhetorik-Seminar.

Das ist viel spannender, als wenn Sie erst die Regel geben, und dann im Anschluss erst ein Beispiel.

 

 

Vom Konkreten zum Abstrakten - aus der Sicht von Karl Marx

Bitte beachten Sie, wie kompliziert Karl Marx sich ausdrückt.
Ein Normalsterblicher könnte das nach einmaligem Lesen nicht zusammenfassen.
 
 
 

(...) Das Konkrete ist konkret, weil es die Zusammenfassung vieler Bestimmungen ist, also Einheit des Mannigfaltigen. Im Denken erscheint es daher als Prozeß der Zusammenenfassung, als Resultat, nicht als Ausgangspunkt, obgleich es der wirkliche Ausgangspunkt und daher auch der Ausgangspunkt der Anschauung und der Vorstellung ist. Im ersten Weg wurde die volle Vorstellung zu abstrakter Bestimmung verflüchtigt; im zweiten führen die abstrakten Bestimmungen zur Reproduktion des Konkreten im Weg des Denkens. Hegel geriet daher auf die Illusion, das Reale als Resultat des sich in sich zusammenfassenden, in sich vertiefenden und aus sich selbst sich bewegenden Denkens zu fassen, während die Methode, vom Abstrakten zum Konkreten aufzusteigen, nur die Art für das Denken ist, sich das Konkrete anzueignen, es als ein geistig Konkretes zu reproduzieren. Keineswegs aber der Entstehungsprozeß des Konkreten selbst.

Z.B. die einfachste ökonomische Kategorie, sage z.B. Tauschwert, unterstellt Bevölkerung; Bevölkerung, produzierend in bestimmten Verhältnissen; auch gewisse Sorte von Familien- oder Gemeinde- oder Staatswesen etc. Er kann nie existieren außer als abstrakte, einseitige Beziehung eines schon gegebenen konkreten, lebendigen Ganzen. Als Kategorie führt dagegen der Tauschwert ein antediluvianisches Dasein. Für das Bewußtsein daher - und das philosophische Bewußtsein ist so bestimmt -, dem das begreifende Denken der wirkliche Mensch und daher die begriffne Welt als solche erst das Wirkliche ist, erscheint daher die Bewegung der Kategorien als der wirkliche Produktionsakt - der leider nur einen Anstoß von außen erhält -, dessen Resultat die Welt ist; und dies ist - dies ist aber wieder eine Tautologie - soweit richtig, als die konkrete Totalität als Gedankentotalität, als ein Gedankenkonkretums, in fact ein Produkt des Denkens, des Begreifens ist; keineswegs aber des außer oder über der Anschauung und Vorstellung denkenden und sich selbst gebärenden Begriffs, sondern der Verarbeitung von Anschauung und Vorstellung in Begriffe.

Das Ganze, wie es im Kopfe als Gedankenganzes erscheint, ist ein Produkt des denkenden Kopfes, der sich die Welt in der ihm einzig möglichen Weise aneignet, einer Weise, die verschieden ist von der künstlerischen, religiösen, praktisch-geistigen Aneignung dieser Welt. Das reale Subjekt bleibt nach wie vor außerhalb des Kopfes in seiner Selbständigkeit bestehen; solange sich der Kopf nämlich nur spekulativ verhält, nur theoretisch. Auch bei der theoretischen Methode daher muß das Subjekt, die Gesellschaft, als Voraussetzung stets der Vorstellung vorschweben.

 

  • Anmerkung: "antediluvianisch" [lat.] = vorsintflutlich

 

Bitte fassen Sie zusammen...

?

Analyse, Abstraktion, Reduktion
(Vom Konkreten ins Abstrakte ---> vom Abstrakten ins Konkrete)
(aus: Karl Marx: "Einleitung zur Kritik", Werke, Bd. 13, S. 631-3; Grundrisse, S. 21-2; Kritik, Institut-Ausgabe, S. 235-7)


Rhetorik
 
Letztes Update: 06. Juli 2022