Baum der deutschen Sprache
Baum der deutschen Sprache
Das Bild zeigt deutlich, daß die Sprachgeschichte des Deutschen ziemlich verwickelt ist. Außerdem ist das nur eine Möglichkeit, es gibt durchaus andere Darstellungen, aber das zu erklären, würde zu weit führen.

- Die Grafik braucht noch ein kleines Glossar:
Kentum/Satem-Sprachen - Das bezieht sich auf die Art wie das Wort Hundert gebildet wird.
Ae. - Altenglisch
Me. - Mittelenglisch
Ne. - Neuenglisch
Fries. - Friesisch (Anglo-Teutonisch)
Nfries. - Neufriesisch
As. - Altsächsisch
Mnd. - Mittelniederdeutsch
Nnd. - Neuniederdeutsch
Anfr. - Altniederfränkisch
Mnfr. - Mittelniederfränkisch
Rhfr. - Rheinfränkisch
Ostfr. - Ostfränkisch
Ostmd. - Ostmitteldeutsch
Obd. - Oberdeutsch
Ahd. - Althochdeutsch
Mhd. - Mittelhochdeutsch
Frühnhd. - Frühneuhochdeutsch (=> Goethes Sprache)
Nhd. - Neuhochdeutsch
Die 2 Grafiken (Sprachbaum / Dialekte) stammen aus: Heinz Mettke. Mittelhochdeutsche Grammatik. Leipzig 1989. Das Buch stammt noch aus der DDR.
Fortsetzungen:
- Entstehung der deutschen Sprache
- Aus der Geschichte des südwestdeutschen Sprachgebiets
- Eigenart der deutschen Sprache
- Die Entwicklung des deutschen Wortschatzes
- deutsche Dialekte die Karte zeigt die Verteilung der Mundarten in heutiger Zeit.
- Denglisch
Nur alle 1.5 Jahre!
Das "Rhetorik Event der Superlative": Jetzt wieder am 10-11 November 2023 in München
- Reden vor über 100 Menschen. 17 Reden in 2 Tagen. Reden auf einer Grossbühne. 4 Co-Trainer
- Sie können als Teilnehmer auf die Bühne (5'600 Euro)
- Sie können als Zuschauer alle Inhalte mitverfolgen (320 Euro)
Klicken Sie auf dieses Kurz-Video!